Fertigstellung
der IGS Mainspitze nach Abschluss der Sanierung
Nach einer Sanierungszeit von zweieinhalb
Jahren erstrahlt die Integrierte Gesamtschule Mainspitze nun in neuem Glanz und neuem
Farbkleid. Die Schule wird offiziell mit einer akademischen Feier am 7. 2. 2007 wieder
an die Schulgemeinde übergeben, daran schließt sich am 24. 2. ein großes
Schulfest an, an dem sowohl die Gesamteröffnung als auch das 35jährige Schuljubiläum
mit Schülerschaft, Eltern, Kollegium, Freunden und Förderern gefeiert werden
soll. Das Programm dieses Tages wird einen vielfältigen Bogen spannen über
35 Jahre gelebte IGS Mainspitze, über ihre Anfänge und ihre Entwicklung zu
dem, was sie heute ist: Eine Schule, die das Fördern und Fordern ihrer Schülerschaft
mit ihren unterschiedlichsten Voraussetzungen und Fähigkeiten zum Programm macht,
der das Ausgleichen von Defiziten so wichtig ist wie das Erzielen von bestmöglichen
Leistungen, die das gemeinsame Lernen in stabilen Klassengemeinschaften kombiniert
mit Leistungsdifferenzierung, die ein verlässliches Ganztagsangebot mit Betreuung
und Freizeitgestaltung bietet.

In 35 Jahren hat diese Schule eines nie gekannt,
nämlich "Stillstand", wie Birgit von Stern, seit 35 Jahren Lehrerin
an der IGS, sagt. "In der reformpädagogischen Aufbruchstimmung der 70er Jahre
war die integrierte Gesamtschule für uns junge Lehrerinnen und Lehrer die Chance,
Schule neu zu denken: weg von der fragwürdigen Dreigliedrigkeit und der Auslesementalität,
weg vom Frontalunterricht und autoritärem Unterrichtsstil. Aber auch wir mussten
erst lernen, was es heißt, mit leistungsheterogenen Lerngruppen zu arbeiten,
was es heißt, statt autoritäre Lehrer Lehrerautoritäten zu sein, mediengewöhnte
Kinder für das Lernen mit Kopf, Herz und Hand zu begeistern, neben dem Fachlernen
das soziale Lernen verbindlich anzusiedeln." Fortbildung war in den Gesamtschulen
deshalb nicht erst seit heute, sondern schon immer Pflicht, besser gesagt Selbstverpflichtung.
Heute steht die IGS Mainspitze nicht nur in
einem neuen signalorangenem Outfit, sondern auch mit einem pädagogisch fundiertem
Programm da, das den an Pisa orientierten Forderungen nach heterogenen Lerngruppen
mit differenziertem Lernprogramm und individualisierender Methodik durchaus Rechnung
trägt.
Das Schulfest will natürlich die neue
Schule zeigen mit ihren Klassen- und Fachräumen, mit ihrer Ausstattung auf hohem
technologischen Niveau, mit ihrer Bibliothek, ihrer Cafeteria und dem Freizeitbereich.
Das Schulfest will aber auch zeigen, welches kreative und leistungsorientierte Lernen
in diesen Räumen möglich ist und dass diese Schule Spaß auf Lernen
macht.
Wichtige Termine:
- Schulfest am Samstag, 24.
Februar, 11.00 - 16.00 Uhr
- Akademische Feier: 07. Februar
|