Termine

Herbstferien​​

Osterferien​​​​

Weihnachtsferien​

Sommerferien

Bewegliche Ferientage
in Hessen 2023/24

Rosenmontag

Freitag nach Christi Himmelfahrt

Freitag nach Fronleichnam

Gesetzliche Ferientage
in Hessen 2023/24

Tag der Deutschen Einheit

Neujahr

Ostern - Ostermontag

Christi Himmelfahrt

Fronleichnam

Weihnachtsfeiertage

Karfreitag

Mai - Tag der Arbeit

Pfingsten - Pfingstmontag

Unterrichtszeiten

Allgemeine Infos

Der Weg zu uns

Sehr geehrte Eltern,

mit dem Schulwechsel von der Grundschule an die weiterführende Schule verändert sich für Ihr Kind der Schulweg. Eventuell ist der Weg zu Fuß oder mit dem Fahrrad nicht mehr möglich. Das gemeinsame Ziel von Schule, Polizei, Stadt und Ihnen als Eltern ist es, dass Ihr Kind auf einem sicheren Schulweg in die Schule kommen kann. Der Schulwegplan mit weiterführenden Informationen im PDF soll Sie dabei unterstützen, einen Überblick über mögliche Schulwege zu erhalten. Besprechen Sie diese mit Ihrem Kind und üben Sie die Wege gemeinsam ein.Wir bitten davon abzusehen, Ihre Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen. Fährt Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule, sollte dies nur mit einem verkehrssicheren Fahrrad und einem Helm geschehen. Besprechen Sie auch die Gefahren im Straßenverkehr (Toter Winkel, etc.). Kommt Ihr Kind mit dem Bus zur Schule, so üben Sie bitte gemeinsam Fahrpläne zu lesen und das angemessene Verhalten im Bus!

Wir freuen uns über Anregungen zum Schulwegplan.

Ihre Schulleitung der IGS-Mainspitze

Erreichbarkeit zu Fuß und mit dem Fahrrad

Die IGS Mainspitze ist aus dem Stadtteil Ginsheim zu Fuß oder für ältere Schüler/-innen, die mit dem Fahrrad sich am Straßenverkehr teilnehmen können, mit einer maximalen Wegstrecke von 2,2 km gut zu erreichen.

Die Anfahrt mit dem Fahrrad aus Gustavsburg beträgt zwischen rund 2,3 km und 4,5 km, führt aber über die viel befahrene Ginsheimer Straße (Tempo 70, kein Radweg, kein Fußgängerweg).Die Entfernung vom Ortsrand Bischofsheim zur IGS Mainspitze beträgt 2 km, erst ab 3 km erhalten Schüler/-innen Fahrtkostenerstattung. Da der Weg aber nicht sicher eingestuft wird, übernimmt in diesem Fall der Kreis Groß-Gerau für alle Kinder die Fahrtkosten.Wir raten mangels durchgehenden und sicheren Radweges davon ab, Kinder der unteren Jahrgangsstufen alleine mit dem Fahrrad aus Gustavsburg oder Bischofsheim zur Schule fahren zu lassen.

Bevor Sie Ihre Entscheidung treffen, informieren Sie sich mithilfe des Schülerradroutenplaners, um den individuellen Schulweg mit dem Fahrrad zu recherchieren und zu beurteilen.

Quelle: Schulmobilitätsplan Basis, IGS Mainspitze, Ginsheim-Gustavsburg, Darmstadt,12. November 2019.

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die IGS Mainspitze ist mit folgenden Linienbussen der Mainzer Verkehrsgesellschaft zu erreichen:

  • 23 (Haltestelle IGS Mainspitze)
    56 (Haltestellen IGS Mainspitze und Bouguenais-Allee)
  • 60 (Haltestelle Bouguenais-Allee)
  • 91 (Haltestelle Bouguenais-Allee)Von der Bouguenais-Allee zur IGS Mainspitze sind es 600 m zu Fuß durch ein Wohngebiet.

Anfahrt mit dem PKW und Parkmöglichkeit

Falls Sie ein Navigationsgerät benutzen, dann geben Sie bitte folgende Adresse ein:Sophie-und-Hans-Scholl-Straße
65462 Ginsheim-GustavsburgBesucher werden gebeten, sich beim Betreten des Schulgeländes im Sekretariat anzumelden.

Erklärvideo HKM

Das hessische Schulsystem

Schulformen

In Hessen gibt es verschiedene Schulformen und Bildungsgänge.
Informationen zu allen Schulformen und Bildungsgängen sowie zu Leistungsbewertung, Abschlussprüfungen und vielem mehr bietet die Übersicht auf:

Bildungswege in Hessen


Eltern, deren Kind die vierte Klasse besucht, müssen zu diesem Zeitpunkt entscheiden, welche weiterführende Schule es als nächstes, in der sogenannten Sekundarstufe I, besuchen soll. Bei dieser Entscheidung werden sie durch die Lehrkräfte der Grundschulen, bei Elternabenden, Informationsveranstaltungen und Tagen der offenen Tür unterstützt und beraten.

FAQ

Häufige Elternfragen

Mein Kind ist krank – wie verhalte ich mich richtig?

Schulunfähigkeit
Schriftlicher Antrag auf Entschuldigung des Schulversäumnisses „Muster 1 Entschuldigung im Krankheitsfall“ einfügen

Nichtwahrnehmen der Schulpflicht und mögliche Folgen
Wird der Schulpflicht nicht nachgekommen bzw. werden Fehlzeiten nicht entschuldigt, so drohen folgende Konsequenzen:
  • Ärztliche Bescheinigungspflicht
  • Amtsärztliche Bescheinigungspflicht
  • Zwangsweise Zuführung zur Schule
  • Ordnungswidrigkeitsverfahren und Bußgeld

Was bedeutet Attestpflicht/ärztliche Bescheinigungspflicht?

Bei hohen Fehlzeiten oder einer Häufung unentschuldigter Fehlzeiten kann die Klassenkonferenz die Vorlage einer ärztlichen oder amtsärztlichen Bescheinigung fordern. In einem solchen Fall können Fehlzeiten ab dem Auferlegen der Bescheinigungspflicht nur noch mit einer entsprechenden Bescheinigung entschuldigt werden. Sollte diese der Schule nicht rechtzeitig vorliegen, dann sind die Fehlzeiten nicht zu entschuldigen.

Wie kann ich mein Kind vom Unterricht freistellen/ beurlauben lassen?

Wir weisen darauf hin, dass eine Beurlaubung vor und nach den Ferien nur einmal während des gesamten Schulbesuches möglich ist.

Im Zusammenhang mit den Ferien kann nur ein einziges Mal während des Besuchs der weiterführenden Schule eine Beurlaubung durch die Schulleitung erfolgen.
„Muster 2 Freistellung vom Unterricht aus religiösen Gründen“ einfügen„Muster 3 Antrag auf Beurlaubung Schüler“ einfügen„Muster 4 Antrag auf Beurlaubung in Verbindung mit Ferien“ einfügen

Was ist eine Aktennotiz und was bedeutet sie?

Die Aktennotiz ist die Dokumentation eines Vorfalls, der stattgefunden und einen Bezug zum Schulverhältnis hat. Sie wird i.d.R. von der Lehrkraft angefertigt, die zuerst von dem Vorfall erfahren und ihn aufgenommen hat. Sie als Eltern erhalten diese Notiz und sie wird danach in der Schülerakte aufbewahrt. Damit weist die Schule nach, dass sie ihrer Pflicht, sie als Eltern über besondere Belange Ihres Kindes zu informieren, nachgekommen ist.

Mein Kind kann aus gesundheitlichen Gründen nicht aktiv am Sportunterricht teilnehmen. Was muss ich tun?

Sollte es Ihrem Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein, sich aktiv sportlich zu betätigen, dann benötigen Sie hierfür ein ärztliches Attest. Zudem müssen Sie als Eltern die Freistellung vom Sportunterricht schriftlich beantragen. Den Antrag und das ärztliche Attest legen Sie bitte der Sportlehrkraft Ihres Kindes vor.

Nach Antragsprüfung erhalten Sie Bescheid.
„Muster 5 Antrag auf Freistellung von aktiver Teilnahme am Sportunterricht“ einfügen.

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass eine Nicht-Teilnahme am Sportunterricht dazu führen kann, dass keine Sportnote erteilt werden kann. Dies wird dann entsprechend auf dem Zeugnis in Form einer Bemerkung ausgewiesen.

Was ist eine Klassenkonferenz und was erwartet uns dort?

Die Klassenkonferenz ist ein schulisches Gremium, das sich der Unterrichts- und Erziehungsarbeit einer bestimmten Klasse widmet. Mitglieder der Klassenkonferenzen die in der Klasse tätigen Lehrkräfte, die Klassenleitung sowie sozialpädagogische Mitarbeiter/-innen.  Sollte für Ihr Kind eine Klassenkonferenz einberufen werden, zu der Sie und Ihr Kind eingeladen werden, dann werden Sie mit der Einladung über den Grund informiert. Der Ablauf sieht dann wie folgt aus:
  • Begrüßung
  • Vorstellung der anwesenden Personen
  • Schilderung des Grundes für die Klassenkonferenz
  • Anhörung der Lehrkräfte
  • Anhörung des Kindes
  • Anhörung der Eltern
  • Beratung der Lehrkräfte über zu treffende Maßnahmen
  • Besprechung der Maßnahmen mit dem Kind und den Eltern
Eine Klassenkonferenz im Beisein von Schüler/-innen und Eltern kann pädagogische Maßnahmen beschließen und/oder sich für Ordnungsmaßnahmen aussprechen und beantragen.

Ich kann nicht am Elternabend teilnehmen. Wo kann ich mich informieren?

Sie haben eine Einladung zum Elternabend erhalten und können leider nicht dabei sein? Bitte teilen Sie der Klassenleitung mit, dass Sie verhindert sind und informieren Sie auch den von Ihrer Klassenelterngemeinschaft gewählten Vertreter (Klassenelternsprecher/-in). Nach dem Elternabend können Sie sich dann bei den Klassenelternsprecher/-innen über die besprochenen Inhalte informieren.

Ich habe ein Anliegen und/oder Gesprächsbedarf. An wen kann ich mich wenden?

Das Anliegen betrifft ein bestimmtes Fach
z.B.: Anliegen zu Bewertung, fachlichen Inhalten, Aufgabenstellung etc.

Das Anliegen betrifft die Klassenleitung und/oder Klasse bzw. Klassengemeinschaft
z.B.: Anliegen zu Zeugnissen, sozialen Konflikten mit anderen Kindern, Schullaufbahn etc.

Elternvertretung an der Schule
In einigen Fällen kann es hilfreich sein, sich an die gewählten Elternvertreter zu wenden, um Antworten Fragen oder Hilfestellung zu erhalten:

Häufige SchülerInnen-Fragen

Welche Wahlpflichtfächer werden angeboten?

Wir bieten an der IGS Mainspitze Wahlpflichtfächer aus verschiedenen Bereichen an, die du für zwei Jahre wählen und danach wechseln kannst.

Was bedeuten G-/E-Niveau und A-/B-/C-Kurse?

Unser Differenzierungskonzept sieht sowohl Bausteine der äußeren als auch der inneren Differenzierung vor. Die Art der Differenzierung ist abhängig von der Jahrgangsstufe und dem jeweiligen Fach.

Die Kriterien für die Einstufung sind:
  • Allgemeines Lernverhalten
  • Fachbezogene Leistungsentwicklung
Die Eltern werden vor der erstmaligen Einstufung schriftlich durch die Klassenleitung über die Empfehlung der Lehrkräfte informiert und können eine Beratung in Anspruch nehmen.
Sollten die Eltern mit der von der Zeugniskonferenz ausgesprochenen Empfehlung nicht einverstanden sein, dann können Sie dem widersprechen und über die Einstufung des Kindes entscheiden (Frist auf dem Informationsschreiben beachten). Nach einem halben Jahr Beobachtungszeit wird dann im Rahmen der Klassenkonferenz endgültig über die Einstufung entschieden.

Da Lernverhalten und Lernentwicklung sich ändern können, sind auch halbjährliche Umstufungen in höhere oder niedrigere Anforderungsniveaus möglich. Umstufungen finden also statt, wenn:
  • eine Schülerin oder ein Schüler erweiterten Anforderungen gewachsen erscheint
  • ein erfolgreiches Mitarbeiten im bisherigen Leistungskurs nicht mehr gewährleistet ist
Vorab finden Gespräche mit den Schüler/-innen statt und die Eltern werden über geplante Umstufungen schriftlich informiert sowie beraten.  

Äußere Differenzierung
Es werden klassenübergreifende Kurse gebildet.
  • A-Kurs: Schüler/-innen mit fortgeschrittenen Kenntnissen (Schwierigkeitsgrad hoch)
  • B-Kurs: Schüler/-innen mit soliden Kenntnissen (Schwierigkeitsgrad mittel)
  • C-Kurs: Schüler/-innen mit Grundkenntnissen (Schwierigkeitsgrad niedrig)

Innere Differenzierung
Es wird im Klassenverband unterrichtet, wobei unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen in Leistungsüberprüfungen je nach Niveau gestellt werden.  
  • E-Niveau: Erweiterungsniveau (Schwierigkeitsgrad höher)
  • G-Niveau: Grundniveau (Schwierigkeitsgrad niedriger)

Ich habe einen Leistungsnachweis verpasst – wie verhalte ich mich richtig?

Falls du durch Krankheit einen Leistungsnachweis (Klassenarbeit, Kursarbeit, Lernkontrolle, Hausaufgabenüberprüfung, Test, Präsentation o.ä.) verpasst, dann gib deiner Lehrkraft Bescheid und bitte um einen Nachholtermin. Solltest du einen Leistungsnachweis versäumt haben, bei dem nur mit ärztlichem Attest ein Nachholtermin gewährt wird, dann informiere die Fachlehrkraft (z.B. per Foto in Sdui) über dein Attest und gib das Original bei der Klassenleitung ab.

Du
bist dafür verantwortlich, dass die Lehrkraft, die dir einen Nachholtermin gewähren soll, von deinem Attest Kenntnis erhält.